Das Kartenspiel als interaktive Kunstinstallation: Demokratie spielerisch verteidigen

Das Kunstprojekt „Wertekampf: Demokratie auf dem Spiel“ ist mehr als nur ein Kartenspiel – es ist eine interaktive Auseinandersetzung mit den Grundwerten unserer Gesellschaft. Als Teil der Ausstellung ermöglicht es den Besucher*innen, sich spielerisch mit demokratischen Prinzipien vertraut zu machen, ihre Bedeutung zu hinterfragen und ihre Verteidigung aktiv zu trainieren.

Besucherinnen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie.

Besucher*in der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie.

Basierend auf dem Manifest für eine nachhaltige Demokratie (siehe unten) bietet das Spiel einen Rahmen, um Argumente für essenzielle Werte zu entwickeln, zu schärfen und gegen populistische oder manipulative Gegennarrative zu testen. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern um die praktische Übung im politischen Diskurs:

  • Wie argumentieren wir überzeugend für Respekt, Toleranz oder Transparenz?
  • Wie erkennen wir Angriffe auf demokratische Werte in der politischen und gesellschaftlichen Debatte?
  • Wie reagieren wir auf Versuche, durch Spaltung und Manipulation Unsicherheit zu säen?

Das Spiel ist ein Training für uns als Zivilgesellschaft: Es fordert dazu auf, sich aktiv mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, denen Demokratie heute begegnet. Es hilft dabei, Standhaftigkeit in Diskussionen zu entwickeln, ruhig und überlegt auf destruktive Rhetorik zu reagieren und durch fundierte Argumente das Gegenüber zum Nachdenken anzuregen.

Die Dynamik des Spiels
Das Kartenspiel basiert auf einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Gruppen:

  • Die Wächter*innen der Werte verteidigen demokratische Prinzipien und versuchen, sie argumentativ auf den höchsten Rang der Wertehierarchie zu setzen.
  • Die Saboteure stellen diese Prinzipien infrage, indem sie mit Gegenbegriffen und kritischen Narrativen die Stabilität der Werte herausfordern.

    Künstlerinnen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie.

    Künstlerinnen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie.

In dieser spielerischen Debatte entsteht eine dynamische Auseinandersetzung, die verdeutlicht, wie demokratische Werte unter Druck geraten – aber auch, wie sie gestärkt werden können.

Ein künstlerischer Beitrag zur demokratischen
Resilienz

Mit „Wertekampf: Demokratie auf dem Spiel“ wird nicht nur eine Diskussion angestoßen, sondern auch eine Reflexion darüber, wie sich demokratische Werte im Alltag bewähren. Das Kunstprojekt fordert dazu auf, über Sprache, Argumentation und die Macht von Narrativen nachzudenken. Es zeigt, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist – sondern dass sie aktiv gelebt, verteidigt und immer wieder aufs Neue begründet werden muss.

MANIFEST FÜR EINE NACHHALTIGE DEMOKRATIE

Unser gemeinsamer Auftrag:

Demokratie ist kein Selbstläufer – sie muss aktiv verteidigt und gestaltet werden. Wir stehen heute vor der Herausforderung, unsere grundlegenden Werte gegen gezielte Angriffe und Spaltungsversuche zu verteidigen. Populistische und extremistische Kräfte versuchen, demokratische Prinzipien auszuhöhlen, indem sie Misstrauen säen, Feindbilder schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt schwächen.

Doch unsere Stärke liegt in der Einigung auf das, was uns verbindet. Wir müssen uns bewusst machen, wann und wie demokratische Werte untergraben werden – sei es durch gezielte Desinformation, Respektlosigkeit in politischen Debatten oder durch den Angriff auf Minderheitenrechte. Indem wir diese Muster erkennen und aktiv dagegenhalten, schützen wir nicht nur unsere Demokratie, sondern auch das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft.

Deshalb müssen wir einander zuhören, den Dialog suchen und die Bedeutung unserer gemeinsamen Werte immer wieder verteidigen. Wir alle tragen die Verantwortung, in Gesprächen, in politischen Debatten und im Alltag deutlich zu machen, dass Spaltung uns alle schwächt. Wer gegen demokratische Werte arbeitet, gefährdet nicht nur andere, sondern letztlich auch sich selbst.

Lasst uns gemeinsam für eine Demokratie einstehen, die auf Respekt, Empathie und Solidarität basiert – eine Demokratie, die sich nicht spalten lässt, sondern in ihrer Vielfalt stark bleibt

Besucherinnen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie. Foto: Maria Korporal

Besucher*innen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie. Foto: Maria Korporal.

Wir glauben an eine Gesellschaft, die auf starken Werten aufbaut. Diese Prinzipien sind das Fundament unserer Demokratie:

Empathie: Wir begegnen anderen mit Offenheit und Einfühlungsvermögen. Nur durch das bewusste Verstehen und Mitfühlen können wir Brücken bauen und Konflikte konstruktiv lösen.

Toleranz: Wir akzeptieren und würdigen die Vielfalt von Meinungen, Kulturen und Lebensweisen. Toleranz ermöglicht ein respektvolles und friedliches Zusammenleben.

Nachhaltigkeit: Wir handeln verantwortungsvoll und vorausschauend, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen für kommende Generationen zu bewahren.

Respekt: Wir begegnen jedem Menschen mit Würde und Anerkennung, unabhängig von Herkunft, Glauben oder Status. Respekt schafft ein Fundament des Vertrauens.

Transparenz: Wir fordern Offenheit und Klarheit in Entscheidungsprozessen. Transparenz stärkt das Vertrauen in Institutionen und gemeinschaftliches Handeln.

Solidarität: Wir stehen füreinander ein, teilen Verantwortung und zeigen gerade in schwierigen Zeiten Zusammenhalt. Gemeinsam sind wir stärker.

Zusammenhalt: Wir gestalten eine Gemeinschaft, die niemanden zurücklässt. Zusammenhalt schafft Sicherheit und stärkt soziale Verbindungen.

Menschenrechte: Wir setzen uns für die unveräußerlichen Rechte aller Menschen ein. Sie sind das Fundament einer gerechten und freien Gesellschaft.

Besucherinnen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie.

Besucherinnen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie. Foto: Marlene Thordis.

In einer Zeit voller Herausforderungen brauchen wir mehr denn je:

Hoffnung: Hoffnung ist die Kraft, die uns antreibt und den Glauben an positive Veränderungen aufrechterhält, selbst wenn der Weg schwierig ist.

Vertrauen: Wir müssen einander vertrauen und das Vertrauen in unsere Institutionen durch ehrliches und verantwortungsvolles Handeln stärken.

Dialog: Durch offene und respektvolle Gespräche können wir Missverständnisse abbauen und gemeinsam Lösungen finden.

Gemeinschaft: Gemeinsam können wir mehr erreichen. Zusammenarbeit und das Gefühl der Zugehörigkeit stärken uns als Gesellschaft.

Gerechtigkeit: Wir streben eine Welt an, in der jeder Mensch fair behandelt wird und Chancengleichheit herrscht.

Mut: Mut bedeutet, für das Richtige einzustehen, auch wenn es unbequem oder riskant ist.

Verantwortung: Jeder Einzelne trägt Verantwortung für das Wohl der Gemeinschaft und für die Zukunft unseres Planeten.

Bildung: Bildung ermöglicht Selbstbestimmung, hinterfragt Vorurteile und ist der Schlüssel zu einer freien und offenen Gesellschaft.

Besucherinnen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie.

Besucherinnen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie.

Wir träumen von einer Welt, die geprägt ist von:

Stabilität: Eine sichere und stabile Gesellschaft, in der alle Menschen Perspektiven entwickeln können.

Diversität: Eine Welt, die Unterschiede als Bereicherung begreift und die Vielfalt aktiv fördert.

Zukunft: Eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für alle, in der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gelebt wird.

Ehrlichkeit: Eine Kultur, die Wahrhaftigkeit und Integrität in den Vordergrund stellt.

Ernsthaftigkeit: Ein tiefes Engagement für Werte und Ziele, die unsere Gesellschaft voranbringen.

Nahbarkeit: Eine Gesellschaft, in der wir aufeinander zugehen und niemand sich alleingelassen fühlt.

Gleichberechtigung: Eine Welt, in der alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status gleiche Rechte und Chancen haben.

Klimaschutz: Ein Planet, der geschützt und bewahrt wird, damit auch zukünftige Generationen ein gutes Leben führen können.

Besucherinnen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie.

Besucher*innen der Ausstellung 48h Neukölln, Juli 2025, spielen das Spiel um Demokratie.

Unsere Demokratie ist nur so stark, wie unser gemeinsames Engagement für ihre Werte. Lassen wir nicht zu, dass Spaltung und Gleichgültigkeit gewinnen – setzen wir uns jeden Tag für Empathie, Respekt und Zusammenhalt ein.